Um Code möglichst lesbar und verständlich zu gestalten, muss man sich einen gewissen Stil angewöhnen. Warum mus mein Code verständlich sein? Natürlich für andere, wenn jemand eine Berechnung nachvollziehen will. Aber auch für Dich, denn früher oder später wirst du noch einmal in deine Analyse gucken und wissen wollen, was Du warum gemacht hast.

Man ist beim Coden in vielen Dingen frei, aber genau das kann Inkonsistenzen fördern. Deswegen gibt’s einige Richtlinien von Wickham (2019), die das Arbeiten einfach einfacher machen.

Objektnamen

Nutze nur Kleinbuchstaben und trenne Wörter und Zahlen mit einem _ (“snake case”-Schreibweise):

# Gut
bdi_one
bdi_1

# Schlecht
BdiOne
bdione

Halte dich kurz, sei präzise und einheitlich:

# Gut
bdi_1
bdi_total_1

# Schlecht
bdi_at_day_one_of_study
bdi_total_score_1_measurement
bdi_t_m_dkms_1

In welcher Sprache du deine Objektbeschreibungen verfasst, ist dir überlassen, aber sei das ganze Projekt einheitlich! Ich persönlich rechne mit englischen Publikationen, also findet man bei mir auch englische Scripts.

Selbes gilt übrigens auch für Variablennamen. Gehe davon aus, dass Du sie in R eingeben muss, um mit ihnen zu arbeiten. Durch eine kurze und einheitliche Benennung kannst du dir also Zeit sparen und machst deinen Code verständlich! Es spricht beispielsweise nichts dagegen, die durchschnittliche Schmerzintensität eines Probanden zum Messzeitpunkt 1 als mean_pain_1 zu bezeichnen, anstatt DurchschnIntensität_Schmerz.1.zeitpunkt.

Vermeide unbedingt Umlaute! Nutze am besten den Buchstaben ohne Punkte, also “ä” zu “a”, usw.

Benutze ausgiebig Kommentare, diese kannst du nach einem # einfach in dein Script schreiben. Alles, was nach einem # kommt, wird von R nicht ausgewertet. Warum genau hast Du hier diese eine Analyse gemacht? Was soll sie prüfen? Was kam dabei grob heraus? Warum hast du deine Daten hier gefiltert? Diese Angaben helfen Dir, dich in deinem Script zurechtzufinden.

Spacing

Nach einem Komma kommt immer ein Leerzeichen, vor einem Komma nicht:

# Gut
function(x, y)

# Schlecht
function(x,y)
function(x , y)

Klammern werden immer direkt um einen Ausruck gesetzt (keine Leerzeichen):

# Gut
function(x, y)
  
# Schlecht
function( x, y )

Benutze einfach Deinen gesunden Menschenverstand. Mit ein bisschen Übung und Erfahrung wirst du sehen, ob und wo du klarer sein kannst, oder mehr kommentieren musst.

Literatur

Wickham, H. (2019). The tidyverse style guide. https://style.tidyverse.org/